Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
mann am brainstorming vor ideenwand fuer gute vorsaetze © pathdoc - stock.adobe.com
Fachartikel Umsetzen und Kontrolle

Die Fähigkeit, gute Vorsätze umzusetzen

Warum ein Beitrag über gute Vorsätze für Unternehmer? Schließlich sind Unternehmer auch nur Menschen wie alle anderen auch. Das heißt, die meisten guten Vorsätze sterben, lange bevor 6 Wochen vergangen sind. Dennoch gibt es zwei wichtige Unterschiede.

Erstens: Wenn ein Vorsatz, wie z.B. mit dem Rauchen aufzuhören, scheitert, ist das schade, aber die Welt dreht sich trotzdem weiter. Bei Vorsätzen von Unternehmern, z.B. endlich mal die Strategie zu überarbeiten, die internen Strukturen zu optimieren, den Außenauftritt zu modernisieren, regelmäßige Mitarbeitergespräche einzuführen oder die Steuererklärungen mal pünktlich zu machen, hat dies in der Regel drastischere Auswirkungen, wenn man sie nicht umsetzt.

Zweitens: Im beruflichen Bereich haben Unternehmer keine direkte Kontrolle. Wenn die angestellte Buchhalterin die Steuererklärung vor sich herschiebt, bekommt sie in der Regel ziemlich schnell ein Problem. Beim Unternehmer selbst gibt es diese Kontrolle oft nicht.

Meist sind es die wichtigen Dinge, die angesichts der vielen dringenden Dinge auf der Strecke bleiben.

Meist sind es die wichtigen Dinge, die angesichts der vielen dringenden Dinge auf der Strecke bleiben. Die dringenden Dinge werden nämlich im Gegensatz zu den wichtigen meist extern kontrolliert, z.B. durch Kunden. Die Aufgabe besteht jedoch darin, gewohnheitsmäßig die Wichtigen zu machen. In meinen Beiträgen (Zweite WachstumshürdeAufgaben des Unternehmers) weise ich darauf hin, dass es eine der zentralsten (und eine der am häufigsten vernachlässigten) Aufgaben des Unternehmers ist, seine Persönlichkeit zu entwickeln. Wenn dein Unternehmen nämlich wächst, hast du zwei Möglichkeiten. Entweder du wächst mit und hast Erfolg oder dein Unternehmen wächst dir über den Kopf und du gehst unter. Die Fähigkeit, Vorsätze zum Erfolg zu führen, ist eine der wichtigsten persönlichen Fähigkeiten von Unternehmern. Oder drastisch ausgedrückt: Ein Unternehmer, der, obwohl er seit Jahren um die Schädlichkeit des Rauchens weiß, immer noch raucht, taugt nichts. Das Tolle ist aber: Diese Fähigkeit kann man lernen.
 

ZIELE

Wenn man mit der Realisierung seiner Vorsätze beginnt, ist das Entscheidende schon gelaufen. Das Entscheidende ist die Zielsetzung. Sie bestimmt zu mindestens zwei Drittel über Erfolg und Misserfolg. Über Zielsetzung ist schon sehr viel geschrieben worden. Deshalb nur stichwortartig die Essentials:
 

1. ZIELE AUFSCHREIBEN

Das Allerwichtigste zuerst: Hast du das Ziel aufgeschrieben? Nur durch die Schriftlichkeit bekommst du Klarheit für die nachfolgenden Schritte. Formuliere dein Ziel notfalls bei jedem der folgenden Schritte einmal um, bis es passt. Das ist dir zu mühselig? Dann ist dir dein Ziel nicht wichtig genug. Spare dir den Stress und setze deine Energie lieber für wichtigere Dinge ein.

2. KLAR DEFINIEREN UND DEADLINE FESTLEGEN

Sind die Ziele klar und haben sie eine Deadline? Das Ziel „Ich werde in der ersten Woche eines jeden Quartals mit jedem meiner Mitarbeiter ein einstündiges Gespräch führen“ hat eine deutlich höhere Chance, umgesetzt zu werden als der Vorsatz: „Ich sollte mal öfters mit meinen Mitarbeitern reden.“ Du siehst schon: Wenn du deine Ziele nicht schriftlich niedergelegt hast, fehlt dir in der Regel schon an diesem Punkt die Klarheit, um festzustellen, ob das Ziel zu der einen oder der anderen Sorte gehört.

3. WENIGER IST MEHR

Definiere wenige Ziele. Am besten nur ein Einziges. Wenn du mehrere Ziele hast, musst du deine Kraft splitten. Und es gilt immer noch: „Voller Einsatz bedeutet voller Erfolg, halber Einsatz bedeutet keinen Erfolg.“ Wenn du viele Vorsätze hast, dann frag dich: Was davon würde dir am meisten Energie und Freude geben, wenn du es umsetzt? Was erscheint dir am einfachsten? Was würde den größten Entwicklungsschub bringen? Und dann wähle einen dieser Vorsätze aus. Wenn es sich um Vorsätze handelt, die sich auf tägliche Gewohnheiten beziehen, dann kannst du dir alle sechs bis acht Wochen einen neuen Vorsatz vornehmen. So lange dauert es, bis sich einigermaßen stabile Gewohnheiten herausgebildet haben.

4. GRÖSSE DER ZIEL

Im Gegensatz zur Menge spielt die Größe der Ziele kaum eine Rolle. Ob du dir vornimmst, 10km zu laufen oder beim Marathon mitzumachen, macht keinen wesentlichen Unterschied. Du musst in beiden Fällen konsequent trainieren. Das kann man als Trick benutzen, um mehrere Ziele zusammenzufassen. Wenn du beispielsweise meditierst, laufen und gesünder essen willst, dann kannst du das entweder in drei Ziele packen und damit deine Chance auf Umsetzung drastisch reduzieren oder nur ein einziges, großes Ziel definieren: „Tägliche Umsetzung eines ‚Morgenrituals'“ – und das Morgenritual enthält eben die anderen drei Ziele. Wenn du dann noch das, was dir die geringsten Schwierigkeiten oder sogar Freude macht, ans Ende packst, steigen die Chancen.

5. WIDERSPRUCHSFREIE ZIELE SETZEN

Warum Sie Ihr Zielbild aufschreiben sollten: Nur so können Sie den Schritt zurücktreten und schauen, ob Widersprüche im Ziel versteckt sind.

Die Ziele müssen widerspruchsfrei sein. Angenommen, du möchtest mit dem Rauchen aufhören. Nun mal dir das Bild eines Nicht-Rauchers aus. Bei vielen Menschen sieht dieses Bild so aus: Du sitzt mit deinen Freunden zusammen und einer bietet eine Zigarette an. Du schüttelst den Kopf. Alle anderen rauchen. Und du bist der Spielverderber, der sich aus der Gruppe heraus gekegelt hat. Klarer Widerspruch zu deinen sozialen Zielen. Wenig motivierend! Dieses Bild ist schon fast eine Garantie für den Misserfolg. Neues Bild: Du bist in einer Gruppe, die z.B. Sport macht (oder etwas anderes, bei dem nicht geraucht wird). Und mitten im Spiel unterbrichst du, weil du unbedingt rauchen musst. Jetzt bist du der Spielverderber, weil du rauchst und bestimmt eine Menge unfreundlicher Blicke erntest. Jetzt müsstest du mit dem Widerspruch leben, wenn du alles so lassen würdest wie bisher. Übrigens noch ein Grund, warum du dein Zielbild aufschreiben solltest: Nur so kannst du den Schritt zurücktreten und schauen, ob Widersprüche im Ziel versteckt sind.

6. WAS IST DER GEWINN?

Damit verwandt ist die Frage, welchen Gewinn du davon hast, dein Ziel nicht zu erreichen. Auch hier kann eine simple Änderung des Zielbilds die Antwort darstellen.

7. SICH MIT DEN ZIELEN IDENTIFIZIEREN

Wenn dein Ziel sich mit deiner Identität, also der gedanklichen Konstruktion, mit der du dich selbst erklären, beißt, dann hast du kaum eine Chance. Wieder das Rauchen. Wenn du dich als Raucher siehst, wird es sehr schwer. Du musst ja zuerst deine ganze Identität ändern. Und das machen nur wenige Menschen gerne. Aber hast du mal darüber nachgedacht, dass du als Nichtraucher auf die Welt kamen? Dass du Nichtraucher bist, der nur mal eine Zeitlang rauchte? Und damit gegen seine Identität handelte? Das entspricht in etwa der alten Frage nach dem halb leeren oder halb vollen Glas – nur eben bezogen auf die eigene Identität.

8. ATTRAKTIVE ZIELE SETZEN

Die Ziele müssen attraktiv sein. Nichtraucher ist gar nichts. Damit hast du nichts gewonnen. Etwas nicht zu tun, ist nicht attraktiv. Finde neue Etiketten. „Gesund-Atmer“ klingt zwar bescheuert, aber weckt ein anderes Bild. Stell dir folgendes Bild vor: Du wachst morgens im Dunkeln auf. Deine rechte Hand greift zur Zigarette. Und die linke Hand gibt der rechten einen Klaps: „Tu das mal besser nicht!“. Klingt für mich ziemlich schizophren. Nun stell dir folgendes zweite Bild vor: Du wachst morgens auf. Die Sonne scheint in dein Zimmer. Du trittst auf den Balkon und atmest in tiefen Zügen die frische Luft ein. Welche der beiden Varianten ist attraktiver?

9. SINN BESTIMMEN

Wenn du es schaffst, dein Ziel in einen übergeordneten Zusammenhang einzubetten, der für dich eine große Bedeutung hat, dann hast du einen wichtigen Schritt gemacht. Wenn es dir wichtig ist, ein großes Lebenswerk zu hinterlassen, dann bist du eher zu notwendigen Änderungen bereit als wenn es dir nur darum geht, das Geld für deinen Lebensunterhalt zu verdienen. Schaffe also große Visionen mit einer hohen Anziehungskraft. Oder nutze, falls du faul bist, vorhandene Visionen (Religion, Ökologie etc.) für dich.

10. EXPERTEN FRAGEN

Lasse einen Experten auf dein Ziel oder deinen Vorsatz schauen. Experte ist jeder, der das, was du vorhast, schon erfolgreich gemeistert hat. Notfalls auch jemand, der dabei schon zehn Mal gescheitert ist – vorausgesetzt er hat aus dem Scheitern gelernt. In der Regel haben diese Leute ein ziemlich gutes Gespür, was funktionieren kann und was nicht.

Letztlich geht es in allen Punkten darum, einen klaren gedanklichen und bildlichen Kristallisationskern mit einer starken und eindeutigen emotionalen Anziehungskraft zu schaffen. Gelingt dir dies, dann geht der Rest zwar nicht ganz von alleine, aber doch wesentlich einfacher. Mit dem Willen allein kommst du nämlich nur ein bis vier Wochen weit. Gewohnheiten bilden sich aber erst nach etwa sechs bis acht Wochen heraus. Die emotionale Anziehungskraft des Zielbilds ist das Mittel zur Überwindung der Lücke.

DIE RAHMENBEDINGUNGEN

Du hast deinen Vorsatz gefasst. Ganz fest hast du dir vorgenommen, das lange liegen gebliebene Marketing-Konzept zu erstellen. Du schaltest deinen Computer an, holst dir eine Tasse Tee, machst die Türe zu, startest deine Textverarbeitung, starrst auf den leeren Monitor und in diesem Moment klingelt (zum Glück) das Telefon. Ein Kunde möchte ein Angebot haben. Du denkst dir: Umsätze sind auch gut. Und so erstellst du ein Angebot. Auch gut. Aber leider bist du deinem Vorsatz kein Stück nähergekommen. Bei Lichte besehen hast du dich sogar davon entfernt. Denn du hast gelernt: Unterbrechungen sind ein gutes Mittel, um dem Anblick einer leeren Seite zu entgehen.

Der entscheidende Punkt ist natürlich überhaupt nicht das Telefon. Der entscheidende Punkt ist, wie du auf das Klingeln reagierst. Hast du dein Telefon einfach mal klingeln lassen? Bist nicht drangegangen? Kleiner Tipp, falls dir nichts einfällt: Du verbringst gerade einen schönen Abend mit deinem Partner/deiner Partnerin. Das Telefon klingelt. Du stehst jetzt auf: „Moment, Liebling, vielleicht ist es was Wichtiges“? Es ist also keine Frage des Klingelns, sondern eine Frage deiner Prioritäten und deiner Glaubenssätze.

PRIORITÄTEN

Ist es dir wichtiger, das Angebot zu erstellen oder ist es dir wichtiger, deine Vorsätze umzusetzen. Wenn es dir wichtiger ist, das Angebot zu erstellen, dann brichst du die ganze Vorsatz-Aktion am besten gleich ab. Ein Vorsatz, der dir nicht wichtig ist, lohnt den Stress nicht.

GLAUBENSSÄTZE

Wir alle arbeiten mit gewissen Regeln. Teilweise extrem sinnlosen Regeln. Eine dieser Regeln ist: Wenn das Telefon klingelt, muss ich drangehen. Dann hat weder das Marketing-Konzept noch das Angebot die höchste Priorität, sondern deine Regel: ‚Ich muss ans Telefon gehen, wenn es klingelt‘. Das war in den Frühzeiten des Telefons vor über 100 Jahren sicher eine kluge Regel: Es hat nämlich einmal pro Monat geklingelt. Dann konnte man sich ziemlich sicher sein, dass jemand ein Kind bekommen hatte oder jemand gestorben war. Aber heute? Und was bitte, hat diese Regel mit deinen Zielen zu tun? Verwirklichst du schneller deinen Traum, wenn du immer ans Telefon gehst? Kaum! Glaubenssätze oder Regeln lassen sich ändern. Methoden findest du z.B. im NLP.

Die Außeneinflüsse sind nicht das Problem. Das Problem ist Ihre Art der Reaktion.

Dann gibt es noch eine andere Sorte von äußeren Einflüssen: Die Ausnahmen und Verlockungen. Du hast dir ganz fest vorgenommen, nicht mehr zu rauchen. Dann verbringe einen schönen Abend mit deiner Partnerin/deinem Partner. Und weil es so schön war, rauchst du zur Krönung die Zigarette danach. Der Haken: Das Zielbild war wieder falsch. Das Rauchen ist immer noch mit Freude verknüpft. Das Gegenkonzept: ‚Selbstdisziplin ist die Kunst, in dem, was man für richtig erkannt hat, Freude zu empfinden‘ – und in dem, was man für falsch erkannt hat, Schmerz zu erleiden. Wieso bitte soll es schön sein, den Partner mit Zigarettenqualm voll zu stinken?

Die Essentials hieraus: Die Außeneinflüsse sind nicht das Problem. Das Problem ist deine Art der Reaktion (Gedanken, Gefühle und Handeln) auf die Umwelteinflüsse. Auch hier gilt: Wenn du in Versuchung geführt wirst, dann schreibe die Versuchungen auf. Warum, erkläre ich später.

METHODEN

Methoden gibt es wie Sand am Meer. Wenn dein Ziel nicht klar, widerspruchsfrei und verlockend ist, helfen sie alle nichts. Falls es das aber ist, können sie unterstützen. Im Folgenden eine Auswahl an Methoden:

1. DIE 72-STUNDEN-REGEL

Wenn du etwas ändern willst, dann beginne innerhalb von 72 Stunden damit. Ansonsten ist die Wahrscheinlichkeit kleiner als ein Prozent, dass du überhaupt damit beginnst. Je schneller du etwas umsetzt, desto einfacher ist es. Sonst lernst du nur: Wenn du es nicht tust, kannst du auch leben. In diesem Zusammenhang ist das leider das falsche Lernergebnis. Besser noch als 72 Stunden: Du beginnst jetzt. Genau in diesem Moment. Und wenn du dir jetzt nur einen Termin in deinen Kalender einträgst.

2. VISUALISIEREN

Bei längerfristigen Vorhaben, wie z.B. täglich zehn lästige Kaltakquiseanrufe zu machen, hilft der sportliche Ansatz. Hänge eine große Anzeigetafel auf. Ein DIN A0-Plakat ist genau richtig. Größer geht auch. Mitten in deinem Sichtfeld. Und vermerke dir dort die Erfolge. Excel-Tabellen oder CRM-Systeme mit dieser Funktion kannst du vergessen. Die siehst du nämlich nicht. Zumindest dann nicht, wenn die Ablenkungen kommen. Das ist, wie wenn beim Handballspiel der Schiedsrichter auf einem kleinen Notizblock eine Strichliste für die Tore macht, aber niemandem davon erzählt.

3. FÖRDERLICHES UMFELD SCHAFFEN

Unser Gehirn reagiert mit Vorliebe auf äußere Ereignisse. Du sitzt an deinem Marketing-Konzept. Das Telefon klingelt. Du gehst ran. Dumm gelaufen.
Es gibt zwei Ansätze dafür. Erstens, blockst du unerwünschte äußere Ereignisse ab: Wenn du eine Sekretärin hast, dann lässt du einfach keinen Anruf durchstellen. Falls du keine hast, ziehst du den Stecker aus der Telefondose. Zu radikal? Dann solltest du noch mal darüber nachdenken, welche Priorität dein Vorsatz eigentlich hat.
Der zweite Ansatz: Schaffe dir die gewünschten äußeren Ereignisse. Hänge ein DIN A0-Plakat mit der Aufschrift „Marketing-Konzept“ in dein Sichtfeld. Oder lasse deine Sekretärin einmal pro Stunde anrufen und nach dem Stand des Marketing-Konzepts fragen. Übrigens ist das auch wieder ein Grund dafür, warum es sinnvoll ist, wenige Ziele zu haben: Stelle dir vor, du bekämst zwanzig Kontrollanrufe pro Stunde…

4. EXTERNE KONTROLLEN

Schaff dir externe Kontrollen. Wenn ein Kunde etwas will, nimmst du das normalerweise ernst. Für die wichtigen Dinge, wie die Optimierung der internen Strukturen, hast du normalerweise leider keinen Kunden. Also schaffst du dir einfach einen. Mache einen Vertrag mit jemandem. Bei Erfüllung in der vereinbarten Zeit gibt’s eine Belohnung. Sonst eine Strafe. Allerdings solltest du dafür jemanden auswählen, der sich nicht einfach von deinen Ausreden, warum es im speziellen Fall mal wieder nicht ging, überzeugen lässt. Eine prima Kontrolle ist z.B. ein Unternehmercoach. Für manche Fälle ist auch die Öffentlichkeit oder Presse geeignet: Wenn dein Vorhaben berichtenswert ist, dann kündige es vorher an. Das wäre ganz schön peinlich, dann nichts zu tun. Oder?

5. GROSSE ZIELE ZERTEILE

Erscheinen deine Ziele zu gewaltig? Zerteile sie! Du willst ein Buch schreiben, kannst es aber nicht? Macht nichts, schreibe ein Kapitel! Geht immer noch nicht? Dann schreibe ein Absatz oder einen Satz. Klappt auch nicht? Dann schreibe ein Wort oder einen Buchstaben. Das kann jeder. Auf die Art ist Hubert Schwarz mit dem Fahrrad in 80 Tagen um die Welt gefahren. Im Sandsturm, noch 17.000 km vor sich, hat er sich nur auf den nächsten Kilometer konzentriert. Einen Kilometer noch, zweieinhalb Minuten. Das ist zu schaffen! Und dann den nächsten Kilometer.
Kluge Kritiker wenden jetzt ein, dass aus einer Folge von Buchstaben nicht automatisch ein Buch wird. Das stimmt. Aber aus einer Folge von keinen Buchstaben wird automatisch kein Buch. Deine Chancen steigen also erheblich, wenn du es über den Weg der Buchstaben versuchst.

6. EFFEKTIVE ARBEITSPLANUNG

Schaffe dir eine effektive Arbeitsplanung und lerne, diszipliniert nach dieser vorzugehen. Damit kannst du auch in Zukunft fast alle Vorhaben umsetzen: Es gibt dir einen stabilen und dauerhaften Rahmen.

7. ERFAHRUNGEN PROTOKOLLIEREN

Protokolliere deine Erfahrungen, sobald dir etwas schwerfällt oder du vom Weg abkommst. Das bildet die Grundlage, es beim nächsten Mal besser zu machen.

8. EXPERTEN SUCHEN

Die mit Abstand wichtigste Methode jedoch ist: Suche dir einen Experten, einen Coach, einen Mentor. Jemanden, der das, was du tun möchtest gut kann. Ein Experte braucht nicht unbedingt ein Schild mit der Aufschrift „Experte“: Experte ist auch jemand, der vor fünf Jahren erfolgreich mit dem Rauchen aufgehört hat.

Lernen heißt nicht, schulisches Wissen in sich hinein zu pauken, sondern lernen heißt, anders zu handeln. Und die mit Abstand effektivste Lernmethode ist die Imitation.

Letztlich geht es bei allen Vorsätzen darum, zu lernen. Lernen heißt nicht, schulisches Wissen in sich hinein zu pauken, sondern lernen heißt, anders zu handeln. Und die mit Abstand effektivste Lernmethode ist die Imitation, schlichte Nachahmung. Alle möglichen neueren Forschungen, angefangen vom Konzept der Spiegelneuronen bis hin zur Memetik bestätigen dies. Imitiere einen Experten. Unter einem Experten verstehe ich auch einen Experten und nicht einen, der zu diesem Zeitpunkt dieselben Probleme hat wie du: Dann imitierst du schlechte Angewohnheiten.
Vielen kommt das Hinzuziehen eines Experten wie das Eingeständnis einer Schwäche vor. Aber wer im Sport auf den Experten, auf einen Coach verzichtet, ist und bleibt ein Amateur. Wer bei der Umsetzung auf Experten in seinem Umfeld verzichtet, reduziert seine Erfolgschance um den Faktor 10 und ist ebenfalls ein Amateur. Leider ist die Zeit, in der man Unternehmen wie ein Amateur führen konnte, vorbei.


UMGANG MIT DEINEN ERGEBNISSEN

Unentdeckte Chancen und Stärken können Ihnen dabei helfen, die näcshten Vorsätze noch besser umzusetzen.

Bleibt als letztes mögliches Ergebnis das Scheitern. Der Punkt ist: Es gibt kein Scheitern an sich. Es gibt falsche Erklärungsmuster, aber ein Scheitern gibt es nicht. Du kannst aus jedem Misserfolg für den Erfolg lernen. Die Frage, ob du liegen bleibst oder nicht, hängt davon ab, wie du das Ergebnis interpretierst.

Noch einmal – weil’s so schön einfach ist – als Beispiel das Rauchen. Du hattest den Vorsatz, mit dem Rauchen aufzuhören. Das ging eine Woche gut. Du hast dich richtig gequält. Und nach einer Woche dann die Erlösung, das ‚Durchatmen‘: Die erste Zigarette und du fängst wieder an. Natürlich hast du nicht nur durchgeatmet, sondern dich auch verflucht: „Mist, ich pack das nicht“, oder „Ich bin nicht diszipliniert genug (in anderen Fällen: ich habe eben kein Talent, ich bin ein Pechvogel, das ist nicht meine Stärke usw.)“. Das Dumme daran ist: Unser Gehirn glaubt jeden Schwachsinn, wenn du ihn oft genug wiederholen. Irgendwann bist du ernsthaft davon überzeugt, dass du wirklich kein Talent oder keine Disziplin hast. Mit dem Ergebnis, dass der nächste Versuch noch viel schwieriger wird. Dann hast du wirklich ein Problem. Das hat aber nichts mit dem Scheitern selbst zu tun, sondern mit deiner Erklärung des Ergebnisses.
 

INTERPRETATION DEINES ERGEBNISSES

Der Psychologe Martin Seligman nennt dies erlernte Hilflosigkeit. Sie schlägt immer dann zu, wenn du Probleme global, zeitlich unbegrenzt und durch Defizite deiner Persönlichkeit/Identität erklärst. Aber: Erklärungen kann man ändern.

Also formuliere deine Interpretation des Ergebnisses um. Damit du das machen kannst, benötigst du deine Interpretation wieder schriftlich vor dir. Schritt eins: Nicht global, sondern spezifischer. Statt „Ich bin nicht diszipliniert genug“ interpretierst du das Ergebnis so: „Ich bin beim Rauchen aufhören nicht diszipliniert genug“ (aber sonst schon). Schritt zwei: Nicht zeitlich unbegrenzt, sondern zeitlich klar definiert. Also: „Ich war bei diesem Versuch, mit dem Rauchen aufzuhören, nicht diszipliniert genug“ (das nächste Mal könnte es aber besser klappen). Klingt doch schon freundlicher! Schritt drei: Weg von der negativen Identität „nicht diszipliniert sein“ (und stattdessen hin zu suboptimale Handlungen). Also in diesem Fall: „Ich bin diszipliniert, aber bei diesem Versuch, mit dem Rauchen aufzuhören, habe ich wohl nicht alles richtig gemacht“ (und anders handeln geht einfacher als anders sein).

Kommt dir wie ein Taschenspielertrick vor? Du musst wiederum nur an das halb volle und an das halb leere Glas denken: Du hast nämlich eine Woche lang mit dem Rauchen aufgehört. Dabei warst du diszipliniert. Du hast dabei eine Woche lang gelernt, wie du mit deinem Schweinehund umgehen kannst. Klar, im ersten Moment des Scheiterns sieht man das nicht. Und das ist wieder ein Grund, warum du Vorsätze schriftlich planen und bei der Umsetzung schriftlich begleiten solltest. Dann kannst du im Falle des unbefriedigenden Ergebnisses aus deinen Erfahrungen gezielt lernen und es das nächste Mal besser machen.

Wenn du aus diesem Beitrag nur drei Dinge mitnehmen willst, dann sind es diese:

1. Mache erstens alles Wichtige schriftlich

2. Suche dir zweitens einen Experten

3. Lasse alles Unwichtige bleiben – es kostet nur unnötige Energie.

Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Vorhaben!

Du möchtest regelmäßig die neuesten Fachartikel rund um das Thema Unternehmersein und Unternehmer-Tipps erhalten? Dann abonniere unseren Newsletter.

1 Kommentare

  • Holger - 23.01.2022
    sehr hilfreich

    Hallo Stefan,
    alles super wichtige Punkte die du ansprichst. Ergebnisse „erfolgreicher“ zu interpretieren macht einen Riesenunterschied im Lernprozess. Danke.

    P.S. Du hast übrigens eine Frage beantwortet die ich mir seit über 20 Jahren stellte: Wieso muss ich eigentlich in Deutschland leben? Ganz einfach: Weil deine Bücher und anderen Materialien bisher nur in Deutscher Sprache vorliegen. Das wird sich in Zukunft allerdings noch drastisch ändern.
    Also, wachst schön weiter!
    Liebe Grüße Holger

  • Schreibe einen Kommentar

    Pflichtfelder sind mit * markiert.

    Beiträge, die unsere Nutzer am meisten interessieren

    Werte und Vision
    Iterative Unternehmensführung ohne Langfristziele oder Vision

    Erfolgsfälle ohne langfristige Visionen Die Arbeit mit klaren Unternehmensvisionen scheint der Weisheit letzter Schluß zu sein. Bereits im griechischen Altertum wurde die Bedeutung der langfristigen Ziele betont. Seit Napoleon Hill mit seinem Buch „Denke nach und werde reich“ die Grundlage aller Erfolgsbücher gelegt hat, scheinen Ziele gar nicht mehr wegdenkbar zu sein. Auch ich bin prinzipiell der Meinung, dass Ziele […]

    Weiterlesen
    Stefan Merath 14.12.2008
    Werte und Vision
    Was bringt Ihnen eine Jahresplanung?

    Warum Jahresplanung? Aus meinen Unternehmercoachings weiß ich: Die meisten Unternehmer verzichten auf eine Jahresplanung. Eine Ausnahme bildet der Sonderfall, dass sie Geld von Banken oder sonstigen Investoren benötigen. In aller Regel haben Unternehmer gute Gründe dafür, keine Jahresplanung zu machen: Es ist völlig ineffektiv und Zeitverschwendung, im Januar Zahlen in Excel-Tabellen hin und her zu schieben, die bereits im Februar […]

    Weiterlesen
    Stefan Merath 23.12.2021
    Persönlichkeit
    Das Geheimnis der Regelmäßigkeit

    Auf meinen Seminaren wird von den Teilnehmern in den Pausen immer wieder über andere Seminare gesprochen. Vor allem in Bezug auf Motivationsseminare höre ich da immer wieder: Das bringt doch sowieso nichts. Man geht hin, wird von dem Trainer in Stimmung gebracht, fühlt sich dann nach dem Seminar ein paar Tage so, als ob man alle Bäume der Welt ausreißen […]

    Weiterlesen
    Stefan Merath 30.06.2011

    Personen, die diesen Beitrag gelesen haben, interessierten sich auch für