Stefans persönlicher Bücherschrank
GELESEN, DURCHDACHT UND REZENSIERT:
Das Strategiebuch. 72 Grundfiguren strategischen Handelns für Wirtschaft, Politik, Kommunikation, Design, Architektur und Alltag.
34,00 €
Der Autor lehrt Strategie, Design und Kommunikation an einer Fachhochschule. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass er sich auf die Namen bezieht, die immer wieder im Strategiekontext vorkommen: Mintzberg, Porter, Sun Tsu, Clausewitz, Harro von Senger usw. (ein paar wie Mewes oder Kerstin Friedrich fehlen auch).
Sein Anliegen scheint mir sehr von der Idee der 36 chinesischen Strategeme getrieben zu sein, also Strategiefiguren wie Nische, Assimilation, Brot und Spiele und andere zu beschreiben, die man dann in einem kreativen Prozess auf die jeweilige Situation übertragen kann. Dabei geht es dem Autor nicht nur um den Bereich der Wirtschaft, sondern auch Politik, Alltag usw.
Herausgekommen ist dann eine Sammlung von 72 strategischen Denkfiguren, die jeweils auf 2 Seiten dargestellt werden. Dabei will das Buch ein wenig mit Wissen glänzen und versucht eine ähnliche inhaltliche Darstellung wie Robert Greene in den 48 Gesetzen der Macht. Nun kann das Robert Greene, aber bei Zimmermann wirkt das arg zusammen gewürfelt und zufällig.
Lediglich die grafischen Auflockerungen und die Ausflüge zu John Wayne, Sophia Loren oder Lady Gaga sind ganz gut gelungen und machen manche Figuren sehr viel einprägsamer.
Diese 72 strategischen Denkfiguren kann man ein bisschen lesen wie die Sprüche auf dem Kalender und sich davon anregen lassen oder auch nicht. Am Stück kann man das Buch jedenfalls nicht lesen.
Kommentare