Stefans persönlicher Bücherschrank
GELESEN, DURCHDACHT UND REZENSIERT:
Strategy Safari. Eine Reise durch die Wildnis des strategischen Managements.
--
Ein wirklich tolles Buch über Unternehmensstrategie. Alle schreiben darüber. Mintzberg bringt mit diesem Buch Ordnung in die Strategie-Ansätze. Zumindest in die der amerikanischen Wissenschaftler- und Beraterszene (asiatische Strategiekonzepte oder auch deutsche, wie die engpasskonzentrierte Strategie, bleiben außen vor und lassen sich auch nicht in die gegebenen Kategorien einordnen).
Mintzberg unterscheidet verschiedene Arten von Strategieschulen: Die Design-, Planungs- und Positionierungsschule (letztere hat nichts mit dem zu tun, was hier unter Positionierung verstanden wird, sondern basiert auf den Arbeiten von Michael Porter), dann unternehmerische, kognitive und Lernschule, schließlich die politische, die kulturelle, die Umweltschule und die Konfigurationsschule.
Der Ansatz von Mintzberg ist einfach beschrieben: Jede dieser Schulen sieht einen Teil, aber keine das Ganze. Seine Frage ist demnach: Ob und unter welchen Bedingungen ist welcher Strategieansatz richtig und nützlich. Das wird – abgesehen von der Fixierung auf die amerikanischen Konzepte – wirklich gut gelöst.
Allerdings ist davor zu warnen: Das Buch ist kein Buch für Praktiker, die wissen wollen, wann sie welchen Strategieansatz wählen können und mit welchen fünf oder sieben einfachen Schritten sie ihre Strategie entwickeln. Das Buch ist eher für diejenigen, die vor lauter Strategiekonzept-Bäumen den Wald nicht mehr sehen und für diejenigen, die mit ihren bisherigen Strategiekonzepten gegen eine Wand laufen.
Weiters kann man anfügen: Das Buch ist wie fast alle Managermentbücher aus dieser Ecke wieder mal (fast) nur für Großunternehmen geschrieben. Man kann also immer, wenn von Mittelmanagement, Linie, Divisonen usw. die Rede ist, erst mal wieder ein paar Seiten weiter blättern.
Kommentare