Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
fuehrung visualisiert mit holz-maennchen und roter figur in der mitte © Andrii Yalanskyi – stock.adobe.com
Fachartikel Führung

Sinnorientierte Führung

Die Welt der Managementliteratur ist voll von Konzepten, die sich an dem alten Konzept „Management by objectives“, also Führung mit Zielen orientieren. Da das ganz offensichtliche Mängel hat (dazu gleich mehr), gibt es vor allem aus dem „Beyond Budgeting“-Umfeld noch das Konzept „Führung mit flexiblen Zielen“. Die Welt der Menschen mit Führungsverantwortung hingegen ist in der Praxis voll von Konzepten wie Führung durch Aufgaben („Man muss jedem haarklein erklären, was er zu tun hat“) bis hin zu Führung durch Zwang („wenn er jetzt nicht zackig voran macht, dann sucht er sich besser mal einen neuen Job“). Auch diese Konzepte haben ganz offensichtlich ihre Grenzen.

Vier Führungsarten

Ich möchte insgesamt vier verschiedene Führungsarten unterscheiden.

  1. Führung durch Zwang: In früheren Jahrhunderten und Jahrtausenden die Methode der Wahl für alle Großprojekte (Pyramiden, Bewässerungsanlagen, etc.). Heute die Fallback-Position, wenn der Führende glaubt, dass alle anderen Methoden nicht mehr funktionieren und/oder etwas übergeordnetes Ganzes unter hohem Zeitdruck auf dem Spiel steht. Wenn eine Firma z.B. eine Woche von der Insolvenz entfernt ist, dann müssen bestimmte Dinge einfach sofort geschehen. Es bleibt keine Zeit für Diskussion – und selbst, falls diese Zeit da wäre, wäre eine Diskussion oft kontraproduktiv, weil sie meist zu verwascheneren Ergebnissen führt, in einer solchen Situation aber klare und scharfe Entscheidungen anstehen. (Ähnliches geschieht z.B. auch gerade in der Politik: Durch die diversen „Rettungsschirme“ wird jeder de facto gezwungen, mit einem Teil seiner zukünftigen Arbeitsleistung zu haften.)
    Die Mängel von Führung durch Zwang sind natürlich offensichtlich. Erstens wird die Aufgabe nicht mehr ausgeführt, sobald sich der Zwingende umdreht – der Führende hat also keine freie Minute mehr. Zweitens wird, solange er zuschaut, nur das Notwendigste gemacht. Und drittens nimmt die Wut und der Ärger der Gezwungenen zu und wird sich irgendwann einen Weg bahnen. Viertens schließlich wird mit jedem Mal, wenn man diese Methode nutzt, die Anwendung der anderen Führungsarten schwerer, weil die Kooperationsbereitschaft sinkt. Was letztlich mit ein Grund dafür ist, dass bei schnellen und heftigen Turnarounds in recht kurzer Zeit ein Großteil des Personals ausgetauscht werden muss.
  2. Führung durch Aufgaben: Das ist die Standardart der Führung in Kleinstunternehmen und bei Selbständigen. Die Buchhaltung ist zu machen: „Mach mal die Buchhaltung“. Ein Kunde kommt: „Mach mal ein Angebot“. Die Betriebsprüfung kommt: „Such mir mal die Ordner zusammen.“ Der Deal ist: Geld und Sicherheit gegen Erfüllung der Aufgaben. Auch diese Art der Führung hat ihre Berechtigung: Wenn jemand ganz neu ist und die Aufgaben noch nicht kennt, kann er so an die Aufgaben herangeführt werden. Und, in jeder Firma tauchen immer wieder Aufgaben auf, die so selten sind, dass niemand fest dafür verantwortlich ist, die aber gleichwohl gemacht werden müssen.
    Der Haken dieser Art der Führung ist, dass es in aller Regel keine innere Beteiligung gibt. Der Geführte macht etwas, weil es ihm gesagt wurde, es ein Hierarchieverhältnis gibt und er etwas Anderes dafür bekommt, was ihm wichtig ist (Geld und Sicherheit). Meist versucht der Geführte in diesem Handel möglichst wenig Leistung für möglichst viel Bedürfnisbefriedigung zu erbringen – das ist das klassische Modell der Gewerkschaften. Letztlich produziert man auf diese Art Zombies, die an ein Leben nach dem Tod glauben, aber eigentlich schon tot sind.
    Eine Ausnahme von dieser Regel gilt nur in den seltenen Fällen, in denen dem Mitarbeiter die hinter der Aufgabe stehende Tätigkeit Spaß macht. (entsprechend steht auch dieses Führungsmodell hinter den ganzen Forderungen, doch gefälligst Mitarbeiter gemäß ihrer Fähigkeiten und Vorlieben einzusetzen).
    Der Haken für den Führenden: Bei jeder neuen Aufgabe muss er die Aufgabe vordenken und nachher kontrollieren. Da die meisten dieser Aufgaben eher kleinteilig sind, verliert sich der Führende nun im Mikro-Management. Auch hier ist die Zahl der freien Minuten enorm begrenzt.
  3. Führung durch Ziele (und Systeme): Das ist der Klassiker in Folge der Arbeiten von Peter Drucker. Gib einem Mitarbeiter ein Ziel (und ggf. ein System, mit dem er das Ziel erreichen kann) und lass ihn selbst machen. Zum Beispiel das Jahresziel eines Verkäufers, 2 Mio. Umsatz zu machen. Wie und wann er das macht, ist – abgesehen von ein paar Rahmenbedingungen und Systemen – egal. Das ist die erste Führungsart, bei der man zumindest auch ein paar Prozent des Hirns des Mitarbeiters einkauft. Unter der Voraussetzung, dass er das Ziel zu seinem eigenen macht, bekommt man wirklich eigenständige Lösungen. Zum Teil sogar für Probleme, die man gar nicht zu sehen bekommt.
    Aber auch dieser Ansatz hat seine Grenzen: Was, wenn sich die äußeren Rahmenbedingungen ändern und die Ziele deshalb leichter oder schwerer oder gar nicht zu erreichen wären? Im ersteren Fall sorgt das für Ergebnisse, die unter den Möglichkeiten bleiben, im zweiteren Fall für Frust beim Mitarbeiter. Aus diesem Grund gibt es die Optimierung durch das Beyond Budgeting, die Ziele flexibler zu handhaben. Aber selbst das wird in der heutigen Zeit vielen Anforderungen nicht mehr gerecht: Oft ist mittlerweile in Projekten die Zieldefinition selbst einer der aufwändigsten Teile, so dass ein Führender den Mitarbeitern in vielen Fällen zu Beginn der Arbeit gar keine klaren Ziele vorgeben kann. Einfach, weil das Ziel erst im Verlauf definiert werden kann.
  4. Führung durch Sinn: Letztlich wollen wir durch Ziele alle nur eines: Wir nehmen an, dass wir uns mit der Erreichung der Ziele anders fühlen. Und Gefühle motivieren uns wirklich. Das wusste schon Antoine de Saint-Exupéry, als er den Satz schrieb, der seit 10 Jahren auf meinem Schreibtisch steht: „Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.“
    Sehnsucht ist etwas anderes als ein Ziel! Es ist das Motiv hinter dem Ziel, ein Schiff zu bauen. Diese Sehnsucht gibt dem Ziel, ein Schiff zu bauen, letztendlich Bedeutung und Sinn. Entscheidend ist, dass diese Sehnsucht auf unterschiedliche Arten befriedigt werden kann: Das Schiff kann groß oder klein sein, eine Yacht oder ein Transportschiff, wind- oder dieselgetrieben. Ein Mitarbeiter, der von dieser Sehnsucht getrieben ist, der einen Sinn sieht, setzt sich seine Ziele selbst und verfolgt sie selbst. Ein Mitarbeiter, der in seinem Tun einen Sinn sieht, muss nicht mehr motiviert werden.

Wie ergibt sich Sinn?

Ausführlich schrieb ich zum Thema Sinn in Unternehmen bereits vor über 3 Jahren. Nochmals die Eckpunkte in Kürze:

  • Sinn ergibt sich nie durch die Sache, sondern er wird von uns gegeben. Er beginnt, so gesehen von innen.
  • Sinn ist immer durch unseren Bezug zur Welt bestimmt. Dabei geht es nicht um das, was wir von der Welt erwarten, sondern das, was die Welt von uns erwartet. (analog zur berühmten Kennedy-Rede: „Frage nicht, was dein Land für dich tun kann, sondern was du für dein Land tun kannst.“)
  • Sinn ergibt sich durch den Beitrag zum größeren Ganzen. Damit ist Sinn zwingend immer subjektiv, da er von der eigenen Weltsicht und dem, was man für das größere Ganze hält, abhängt. Wir konstruieren unser Weltbild selbst.
  • Das Sinngefühl ergibt sich nicht durch die Handlung, sondern durch die Absicht hinter der Handlung.
  • Sinn geht zwingend mit dem Konzept der Selbstverantwortung einher. Wenn ich nicht glaube, etwas bewirken zu können, dann kann ich in dem, was ich tue, auch keinen Sinn empfinden.
  • Sinnorientierung ist immer optimistisch: Es soll ja zu einer Verbesserung des großen Ganzen beitragen.

Was heißt das für die Führung?

Erstens kann niemand seinen Mitarbeitern Sinn geben: Jeder gibt den Dingen selbst seinen Sinn. Aber es können Sinnangebote gemacht werden. Und Sinnangebote sind immer auch Weltsicht-Angebote, da bestimmte Handlungen oder Ziele eben nur in einer bestimmten Weltsicht Sinn machen.

Natürlich gibt es Sinnangebote, die von einer großen Mehrheit schnell angenommen werden – einfach weil sie schon mit unserer Kultur konform sind. So dürfte die ärztliche Hilfe den meisten Menschen sehr sinnvoll erscheinen. Aber mit einer entsprechenden Weltsicht kann die gleiche Tätigkeit auch manchen Menschen als kontraproduktiv erscheinen (Beispiel: Auf der Welt sind schon jetzt viel mehr Menschen als die Erde ernähren kann. In letzter Konsequenz könnte bei dieser Sicht die Verweigerung der ärztlichen Hilfe als sinnvoll erscheinen, da dies zu einem natürlichen Gleichgewicht zurückführt. Diesen Ansatz werden sicherlich die meisten – inclusive mir – ablehnen, aber es gibt sicher mehr als nur einen Menschen auf der Erde, der genau so denkt und damit die ärztliche Hilfe nicht als sinnvoll empfindet (zumindest, solange er selbst sie nicht braucht *g*)).

Zudem kann es für jede Handlung mehrere Sinnhintergründe geben. Die medizinische Hilfe kann z.B. aus religiösen Gründen ihren Sinn bekommen oder aus ganz praktisch, alltäglich, mitmenschlichen Gründen. Je nach Sinnhintergrund kann die Zusammenarbeit von Menschen, die diesen Sinn für sich annehmen mehr oder weniger tief gehen. Aber er führt irgendwann auch zu Konflikten (z.B. können im Beispiel bestimmte Forschungen (Stammzellen) aus religiösen Gründen abgelehnt werden, was aus einem alltagspraktischen Motiv heraus eher problemlos erscheint).

Der Idealfall für die reibungslose und begeisterte Zusammenarbeit ist deshalb sicher, wenn nicht nur dieselben Handlungen und Ziele als sinnvoll empfunden werden, sondern wenn dahinter auch weitgehend ähnliche Weltsichten stehen. Allerdings würde ich dies nur bei kleinen Organisationen so weit treiben. Große neigen mit diesem Ansatz zur Erstarrung.

Das heißt konkret: Für ein sinnorientiertes Unternehmen muss der Unternehmer eine bestimmte Weltsicht definieren, die dem Unternehmensziel Sinn verleiht. Dann muss er die Mitarbeiter finden, deren Weltsicht weitestgehend konform geht oder suboptimal, wenigstens so ist, dass der Mitarbeiter mit seiner Weltsicht das Unternehmensziel als sinnvoll empfinden kann.

Drei Dinge, die zu beachten sind

Damit dann eine sinnorientierte Führung funktioniert, sind drei Dinge zu beachten.

Erstens ist sinnorientierte Führung nicht besonders weich, wie manche vielleicht meinen mögen. Im Gegenteil: Alles was den Sinn nicht befördert, muss noch viel konsequenter ausgesondert werden als selbst bei der Führung mit Zwang: Dort reicht es, die Peitsche stärker zu schwingen. Auch geht es nicht darum, mit einer sinnorientierten Führung nicht erreichte Ziele schönzureden, sondern eine Leistung ist erst dann gut, wenn der entsprechende Mitarbeiter wirklich alles gemäß seinem Potenzial gegeben hat, erst recht dann, wenn die Ziele viel zu niedrig waren.

Zweitens muss der Sinn (also der langfristige Beitrag des Unternehmens zu einer besseren Welt) immer über die anderen Ziele gestellt werden. Das gilt natürlich für die Mitarbeiter (eine Erhöhung der langfristigen Kompetenz, den Beitrag zu leisten, ist somit als höher einzustufen als die kurzfristige Erreichung eines Umsatzziels. Aber natürlich sind Gewinne auch besser als keine Gewinne, da nur erstere das langfristige Potenzial erhöhen). Sobald man als Unternehmer also kurzfristige Ziele über den Sinnbeitrag stellt, untergräbt man die sinnorientierte Führung. Umgekehrt stärkt man sie, wenn man Ziele immer in Bezug auf den Sinn kommuniziert.

Wie man das macht? Nun, das beginnt wie das meiste bei einem selbst, bei der Eigenführung. Wie planst du z.B. deinen Monat? Stehen in deiner Monatsplanung ToDo’s, also Aufgaben drin? Führst du dich also selbst über Aufgaben? Dann wird es schwer, deine Mitarbeiter nach einer sinnorientierten Methode zu führen!

Stehen in deiner Monatsplanung Ziele drin? X Neukunden? Y Euro Gewinn? Die neue Website am Start? Führst du dich also selbst zielorientiert? Nun, auch dann wird es schwierig werden, deine Mitarbeiter sinnorientiert zu führen?

Beginnt deine Monatsplanung aber vielleicht mit dem, was du in der Welt verändern möchtest? Deinem Motiv dahinter? Und fragst du dich von dort aus jeden Monat, aber auch jede Woche und jeden Tag, was von diesem Sinn ausgehend jetzt und heute oder jetzt und für diesen Monat das optimale Ziel ist? Und ist demzufolge jedes Ziel in deiner Planung sichtbar mit einem emotionalen Zweck, einem Motiv versehen? Einem Motiv, das du zum Zeitpunkt der Planung nicht nur hinschreibst, sondern fühlst? Dann stehen die Chancen ziemlich gut, dass du dieses Feuer auch an deine Mitarbeiter weitergeben kannst. „Was du in anderen entzünden willst, muss in dir selbst brennen.“ Wie du mit dir selbst bei deiner eigenen Planung umgehst, bestimmt, wie du mit deinen Mitarbeitern umgehst und sie führst.

Drittens muss dieser Sinn (und die zugrundeliegende Weltsicht) so verbreitet werden, dass er emotionale Wirkung entfaltet. Neben (vorbildhaften) Handlungen (vgl. auch Unternehmer als Vorbilder) gibt es hier nur eine gute Möglichkeit: Geschichten oder Storytelling. Wer Sinn vermitteln will, muss in der Lage sein, gute, emotionale Geschichten zu erzählen.

Geschichten sind in gewisser Weise Flugsimulatoren fürs Gehirn und erlauben dem Gegenüber, probeweise in deine Welt einzutauchen. Es gibt einen guten Grund, warum die besten Unternehmer zugleich auch immer die besten Storyteller sind. Lies einmal die Bücher von Unternehmern wie Howard Schultz von Starbucks oder vielen anderen genau unter diesem Aspekt. Sie erzählen eine Vielzahl von emotionalen Geschichten und mit diesen Geschichten vermitteln sie eine Sicht auf die Welt und damit einen Sinn.

Sinnorientierte Führung bietet somit letztlich einen anderen Blick auf die Welt. Und genau dieser Blick auf die Welt ist der Schlüssel für gutes Unternehmertum.

7 Kommentare

  • Stefan - 06.06.2012
    Sinnorientierte Führung

    Hallo Andi,

    die Sache mit dem Franchisebetrieb ist ja die reine Lehre von Michael Gerber. In dieser Extremform würde ich das nicht mehr vertreten.

    Dann sind diese Führungsformen nicht nur als Gegensatz zu sehen, sondern sie bauen teilweise auch aufeinander auf. So schrieb ich oben ja, dass z.B. auch die Aufgaben-orientierte Führung in bestimmten Bereichen ihre Berechtigung hat. Die Frage ist: Welche Form ist die dominante? Ich habe deshalb auch nicht gesagt, dass Checklisten vermieden werden sollten. Es geht eher darum, sich zu fragen, wann man sie denn wirklich braucht und wo sie nützlich sind. Bei einem Piloten finde ich sie z.B. ziemlich nützlich 🙂

    Liebe Grüße

  • Andi - 06.06.2012
    Sinnorientierte Führung

    Hallo Stefan,

    ein toller Artikel. Was ich mich aber noch frage: Es wird ja empfohlenein Unternehmen wie ein Franchisebetrieb aufzubauen, damit es theoretisch multiplizerbar wäre und die Mitarbeiter immerwissen wie was zu tun ist und austauschbar sind. So funktioniert derBetrieb auch ohne den Chef. Wie lässt sich das dann mit sinnorientierter Führung vereinbaren, wenn Checklisten & co für die einzelnen Aufgaben vermieden werden sollen?

  • Andreas Schreiber - 21.01.2012
    Sinnorientierte Führung

    Hallo Stefan,
    damit hast du all meine Gedanken, die ich seit laengerer Zeit am Zusammenfassen bin, sehr schoen und praegnant auf den Punkt gebracht! Bewundernswert!
    Wie du aber auch erwaehnst und die anderen Kommentare es nahe legen, ist es auch wichtig, alle Fuehrungsstile zu beherrschen und sie entsprechend der Persoenlichkeit der Mitarbeiter und in Abhaengigkeit der sich erarbeiteten Durchsicht der eigenen Persoenlichkeit flexibel anzuwenden.
    Ein m. E. grosses Problem dieses Ansatzes ist es – aber da wirst du als „Pragmatiker“ mir wohl widersprechen – wie man in sich wandelnden Situationen und bei sich wandelnder Persoenlichkeit jeweils den „wirklichen“ Sinn fuer sich findet und wie man das fuer die Gemeinschaft „Gute“ ein- bzw. abgrenzt.
    Doch trotz dieser Schwierigkeiten wuensche auch ich mir viel mehr sinnorientierte Fuehrung als andere. 😉

  • Thomas Rawe - 17.01.2012
    Sinnorientierte Führung

    Was Passiert bei einer Sinnorientierten Führung ?
    es kommen auch die Querdenker zum Zug die allgemein als „Stöhrenfriede“ verschrien sind.Dadurch werden alle die einfach „nur“ ihre Arbeit machen wollen zum Handeln und nachdenken Gezwungen da ihre „Ruhe“ gestört wird.Die Gruppe Firma wie auch immer macht dadurch einen Quantensprung nach vorne da mehrere Ideen auch noch mehr Interesse weckt.es ist das Alte Ying und Yang Prinzip Perfektion gibt es nicht oder nur wenn bewußt inkauf genommen wird das es auch unperfektes gibt.Denn was macht die Natur uns so Perfekt vor ? Doch nur das uns gerade die Gegensätze also unsere Schatten wirklich weiterbringen wenn wir bewußt warnehmen das es sie gibt.

  • Reinhart Hoheisel - 16.01.2012
    Sinnorientierte Führung

    Hallo und danke für diesen guten Beitrag.
    Ich lese gerade die Autobiographie von Wolfgang Niedecken. Die Entwicklung von ihm selbst und der Gruppe BAP war sicherlich nur möglich mit dem Führungsmodell „Sinn“. Aber auch mit vielen Schmerzen und Verlusten verbunden.

    In einer herkömmlichen Organisation werde ich aber nach meiner Erfahrung alle Führungsmodelle weiterhin benötigen. Und der Grund hierfür ist einfach: Viele Menschen arbeiten nur aus dem einfachen Grund um dafür Geld zu bekommen.
    Ein Führungsmodell „Sinn“ würde ihnen nur ein Lächeln abringen!

    Schöne Grüße aus Kamen

    Reinhart Hoheisel

  • Thomas Rawe - 15.01.2012
    Sinnorientierte Führung

    Danke für den tollen Beitrag, beginne auch damit nicht nur Heizungen zu Bauen sondern auch für das Thema Energie in weitesten Sinne zu begeistern.

    Dazu gehört auch was mich antreibt und wie ich für andere mehrwert bieten kann.

    Ich bin erst zufrieden wenn es meinen Kunden nachdem sie mich getroffen haben selbst immer besser geht.

    Also die Unniversellen Erfolgsgesetze die es gibt selbst anwenden.

    Herzliche Grüße aus Norderstedt bei Hamburg

  • Maria-M. Sohn - 15.01.2012
    Sinnorientierte Führung

    Finde es Klasse, so prägnant und kurz zu lesen wie ich es mir seit jahren wünsche und „zeitweise“ umsetze:-)

    Lieben Gruß und alles Gute

    Maria-M.

    P. S. Leite es gern an die Führungskräfte und meinen „Boss“
    weiter…

  • Schreibe einen Kommentar

    Pflichtfelder sind mit * markiert.

    Beiträge, die unsere Nutzer am meisten interessieren

    Werte und Vision
    Die Bedeutung des Sinns in Unternehmen

    Warum brauche ich einen Sinn in meinem Unternehmen? Vorneweg: Sie brauchen keinen definierten Sinn in Ihrem Unternehmen. Viele, auch große Unternehmen haben dies nicht. Aber: Die Definition eines Sinns wird vieles einfacher machen. Und zwar vor allem deswegen, weil Sie mit der Definition eines Sinns (z.B. in Form einer Unternehmensvision) ein großes Bild malen, das von vielen, also von Kunden, […]

    Weiterlesen
    Stefan Merath 23.12.2021
    Führung
    Unternehmerfrau zwischen Macht und Ohnmacht

    „Hinter jedem starken Mann steht eine starke Frau…“ … warum nicht daneben? Frauen verlieren im Laufe ihres Lebens mitunter ihre Identität. „Die Frau von Bill Gates …“ (wer kennt ihren Vornamen?), „die Mutter von Timmi, Lena, Klaus …“ (wer kennt ihren Nachnamen?). Je nach Rolle und Position – ob Frau des erfolgreichen Medienstars, des Vorstandes oder Unternehmers oder als Mutter […]

    Weiterlesen
    Marion Lang 30.09.2011
    Führung/Mitarbeiter
    Metamodelle der Führung – Folge 10: Führungsstile (5)

    Die Einführung von flexiblen Zielen war Ende des letzten Jahrhunderts die Antwort vieler Leader auf die Schnelllebigkeit des Information-Zeitalters. Doch auch wenn dieser Führungsstil einen erfolgreichen Fortschritt zu den vorangegangenen Stilen darstellte (siehe Führung durch Zwang, Führen mit Prozessen und Aufgaben und Führen mit Zielen), hatte er doch noch zwei entscheidende Schwächen: es fehlte etwas übergreifendes Ganzes und er basierte auf dem veraltenden Bild des stets […]

    Weiterlesen
    Stefan Merath 10.08.2017

    Personen, die diesen Beitrag gelesen haben, interessierten sich auch für